Stationäre Pflege

Unser Haus bietet für 60 Bewohner*innen der vollstationären Pflege oder für Gäste der Kurzzeit- und Verhinderungspflege die Möglichkeit, sich zu Hause zu fühlen. 

Preise für die stationäre Pflege sind tabellarisch und nach Pflegegrad gegliedert. Zur Kostenübersicht
Ein großes Highlight bildet der Park angrenzend zu unserer Seniorenresidenz. Infos dazu gibt es hier.

Geräumige Einzelzimmer

Inklusive sind eigene Zimmer und mit Bad. Davon gibt es in jedem Wohnbereich 30 Stück. Die Zimmer sind dank der großen Fenster sehr hell und freundlich und durch das Lüftungssystem herrscht ein angenehmes Klima in den Bewohnerzimmern

Weitere Ausstattungsmerkmale

Pflegerische Leistungen

Individuelle Pflege und eine freundliche Betreuung der Heimbewohner haben für uns oberste Priorität. Darum wurden extra zusätzliche Mitarbeiter eingestellt, deren Aufgabe die individuelle Betreuung und Freizeitgestaltung der Heimbewohner ist.

Reichhaltige Verpflegung

Wer in die Seniorenresidenz einzieht, darf sich über erstklassige Verpflegung freuen. In der hauseigenen Frischkostküche kocht unser  qualifiziertes Personal nicht nur mit Hand, sondern auch mit Herz. Liebevoll zubereitete Speisen warten darauf, die Heimbewohner glücklich zu machen. Zusätzlich hat jede Wohngruppe eine eigene Küchenzeile, sodass auch in der "Großfamilie" etwas gekocht werden kann. 

Gemeinsame Aktivitäten

Wir legen viel Wert auf gemeinsame Aktivitäten, durch die der Alltag der Heimbewohner interessant und lebendig gestaltet wird. Dazu zählen Darbietungen von Kindergärten, Schulen, Musikgruppen und weitere kulturelle Angebote und Gottesdienste im Haus.

Weitere Angebote der Alltagsbegleiter

gemeinsame
  • Bastel-
  • Sing-
  • Spiel-
  • Gymnastik-
  • Gesprächskreise
  • Sturzprävention
  • Gedächtnistraining
  • Bibelstunde
  • uvm.

Einblick in ein Zimmer

Zimmer mit 17,49m² Wohnfläche

Geräumiges Bad mit 5,52m²

Gemütliche Wohnbereiche schaffen eine wohnliche Atmosphäre

Aufbau der Einzelzimmer

Der Grundriss eines Einzelzimmers

Apartmentzimmer für Paare

Zwei Einzelzimmer mit jeweils eigenem Bad, werden mittels einer Verbindungstür miteinander verbunden.
Image
Image

Preise für die stationäre Pflege

Image
* Investitionskosten für Sozialhilfeempfänger abweichend
** Zzgl. Ausbildungsumlage (noch nicht enthalten)
*** Im Pflegegrad 1 zahlt die Pflegekasse einen Zuschuss von 125 € monatlich

Für einen Kalendermonat in der vollstationären Langzeitpflege wird – unabhängig von der tatsächlichen Zahl der Kalendertage in einem Kalendermonat – das tägliche Heimentgelt mit 30,42 Tage abgerechnet.

Für die allgemeinen Pflegeleistungen in den Pflegegraden 2 - 5 wurde gemeinsam mit den Kostenträgern ein einrichtungseinheitlicher Eigenanteil (EEE) in Höhe von derzeit 46,02 € pro Tag bzw. 1.399,98 € pro Monat errechnet. Maßgeblich bei der Abrechnung des Heimentgeltes ist allerdings nicht der EEE, sondern der Leistungsbetrag der Pflegekasse, der vom Entgelt in Abzug gebracht wird.

Die Pflegeversicherung zahlt bei der Versorgung im Pflegeheim für Heimbewohner in den Pflegegraden 2 bis 5 ab 1. Januar 2022 neben dem nach Pflegegrad differenzierten Leistungsbetrag einen Zuschlag zur Reduzierung des pflegebedingten Eigenanteils. Dieser Zuschlag steigt mit der Dauer des Aufenthalts in einer vollstationären Pflegeeinrichtung. Im ersten Jahr trägt die Pflegekasse 5 % des pflegebedingten Eigenanteils, im zweiten Jahr 25 %, im dritten Jahr 45 % und danach 70 %.

Übersteigt in einem Monat der Leistungsanspruch gegenüber der Pflegekasse die Kosten für die pflegebedingten Aufwendungen, weil der Bewohner während des Monats einzieht oder ausscheidet oder Abwesenheitstage hat, übernimmt die Pflegekasse anteilig auch Aufwendungen für Unterkunft und Verpflegung, nicht aber für Investitionskosten und Ausbildungsumlage.

Mehrgenerationen Park

In Zusammenarbeit mit der Stadt Lauterstein ist der wunderschöne Mehrgenerationen-Park entstanden. Ein direkter Zugang ist über das Erdgeschoss, 1. OG und 2.OG möglich. Außerdem ist ein Zugang vom Rad- und Fußweg möglich.

Hüfttrainer

Der

Hüfttrainer

trainiert die Taille sowie die Rückenmuskulatur. Das Training sorgt für eine Beweglichkeitssteigerung der Muskulatur, die die Wirbelsäule umgibt. An ihm können drei Personen gleichzeitig trainieren.

Sitzfahrrad

Das

Sitzfahrrad

bietet Ihnen die ideale Möglichkeit, Ihre Ausdauer sanft und gelenkschonend zu verbessern. Sie bestimmen die Intensität Ihres Trainings selbst, da das Sitzfahrrad mit nur geringem Widerstand arbeitet.

Schultertrainer

Schultertrainer

In der kreisenden Bewegung der Arme werden vor allem die Beweglichkeit im Schultergürtel und die Feinmotorik von Armen und Händen trainiert. Die Möglichkeit, die Drehbewegung in unterschiedliche Richtungen zu variieren fördert Koordination und Balance.